Lesedauer: < 1 Minuten
Wann was
Ist es okay Ideen Exklusiv anzubieten? Wenn ja, wann? Ist es nicht ganzheitlicher Möglichkeiten Inklusiv anzubieten? Der Versuch der Darstellung der Gedanken von Rainer in diesem Beitrag...
More...
Kurze Vorgeschichte
Seit ich das Leben in Deutschland in Armut erleben darf, halte ich stets Ausschau nach Möglichkeiten mit inklusiven Ansatz. Um das ganze greifbarer zu machen, folgendes Beispiel: Veranstaltungen/Treffen draußen in Form eines Picknicks sind mit besserem Gewissen zu erleben, als Treffen in Restaurant/Café etc. Weil in der Regel weniger Geld benötigt wird, zudem können zumeist auch Menschen im Rollstuhl eher teilnehmen. Die Natur ist oftmals barrierefreier als so manches Gebäude.
Exklusiv
Soviele Vorteile ein inklusives Handeln auch mit sich bringt, sehe ich auch Grenzen. Diese Grenze ist z.B.: sobald ein Projekt genauere Formen annehmen soll. Warum? Um in den Flow Zustand der Weiterentwicklung zu kommen, braucht es bestimmte Rahmenbedingungen. Wie z.B.: das gemeinsam bestimmte Standarts nicht jedes mal von neuem behandelt werden.
Kipppunkte
Fazit
Ich denke eine Lösung dürfte darin liegen, ein Hybrid-Konzept umzusetzen. Also quasi ein regelmäßiges "On-Boarding" Treffen UND "Feinschliff" Treffen. Allerdings sollten auch die Feinschliff Treffen in gewissermaßen Barrierefrei gestaltet sein. Welche Variabeln / Kipppunkte das sind, darf vermutlich von Fall zu Fall und von Zeit und Zeit neu definitert werden.
Mehr Fragen?
Option 2: Stellt eure Fragen unten in den Kommentaren
Auch wertvoll
Published by